ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Hier klicken und informieren:
>>> Die besten Metalldetektoren im Vergleich <<<

Richtige Reinigung

News aus der Sondengängerszene.

Beitragvon DerPreussenSucher » Fr 9. Dez 2016, 21:44

Jo, Leute
Habe nur mal so eine Frage, wie reinigt ihr eure Funde? :gruebel:
Mit Essig, Zahnbürste, Ultraschallreiniger oder wie?
Denn wenn ich z.B. so eine Münze hier habe wüsste ich halt nicht, wie ich sie so sauber kriege, dass man wieder was erkennen kann.
:thanks :thanks

Gruß PreussenSucher
Dateianhänge
1481312517733-1364781047.jpg
Ungefähr wie diese.
Ferien sind geil, kein lernen!!!
DerPreussenSucher Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 133
Registriert: Fr 28. Okt 2016, 16:04
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Metallsonde: Fisher F22

Information


Beitragvon Krümel » Fr 9. Dez 2016, 22:35

Hallo,
wenn man weiß aus welchem Metall die Münze ist kann man spezifische Reiniger einsetzen.
Den Gebrauch von Essig würde ich erstmal lassen, Essig(säure) kann unliebsame Spuren hinterlassen wenn die Münze aus unedlem Metall ist.
Ich benutze erstmal eine ultraweiche Bürste und destilliertes Wasser, wenn dann mit Sicherheit feststeht aus welchem Material die Münze ist gebe ich sie in ein Ultraschallbad (Brillen) mit etwas Spülmittel.
Hier im Forum wird auch spezielle Reinigungsflüssigkeit angeboten einfach mal die Suche bemühen.

Viel Spaß

krümel
Krümel Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 37
Registriert: Sa 20. Aug 2016, 23:33

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon G.Buchner » Sa 10. Dez 2016, 13:28

Da Münzen aus verschiedenen Materialien sind braucht man auch verschiedene Methoden um sie zu reinigen.
Die Frage ist, welche Reinigung möchte ich vornehmen. Die Reinigung von Schmutz oder von Oxydationen. Oder alles beides.
Natürlich sollte die Patina erhalten bleiben.
Im "NET" gibt es viele Vorschläge zur Reinigung. Einfach mal Googeln.
Destiliertes Wasser braucht man zur "Erstreinigung" nicht. Es hat gegenüber "normalen" Wasser, (Trinkwasser) keinerlei Vorteile. Wenn hier von "destiliertem Wasser" gesprochen wird, meint man meistens das im Baumarkt erhältliche "Entmineralisiertes Wasser."
G.Buchner Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2145
Registriert: Di 5. Aug 2014, 14:40
Wohnort: Deutschland

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Sinuhe20 » Sa 10. Dez 2016, 13:58

Hallo,

das ist von Material zu Material unterschiedlich. Messing und Kupfer lasse ich meist so, da wird nur mit fließend Wasser und einem Tuch zum Abtupfen rangegangen. Ist die Kupfermünze zu dunkel, um irgendwas zu erkennen, nehme ich Essigsäure und Salz, um die Münze aufzuhellen. Schwarze Silberpatina entferne ich mit Alupapier, Essigsäure und Salz, grünes Hornsilber mit Zitronensäure oder Proargentol 351 und Natron. Alles andere nur mit fließend Wasser und Papiertuch. :weisheit:

Viele Grüße
Sinuhe20
Sinuhe20 Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 126
Registriert: Do 30. Jul 2015, 12:57

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Sondengänger-News

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste