Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Die besten Metalldetektoren im Vergleich
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Fuchsbandwurm - Diskussionsthread

Alle Themen rund um Schatzsuche und Sondengehen, Einsteigertipps, Fundplatzrecherche.

Beitragvon sondler72 » So 25. Dez 2016, 12:05

Gucke ganz meiner Meinung :winken: , sowas kann nie und nimmer vermieden werden. Also so weiter machen wie immer und nicht drüber nachdenken, sonst kann man sich gleich in Quarantäne sperren lassen, da man sich mit so vielem anstecken könnte.
Gruß, Sondler72

"Der Gülleacker noch so stinkt darunter der Fund schon winkt"
sondler72 Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 537
Registriert: So 13. Mär 2016, 13:54

Information

Beitragvon ManfredK » Mi 28. Dez 2016, 18:56

Oje und ich habe beim sondeln im Wald nebenbei noch Walderdbeeren gegessen. Hoffentlich war da nichts dran.
ManfredK Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 30
Registriert: Mi 28. Dez 2016, 18:28
Wohnort: Duisburg
Metallsonde: Eurotek

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon devaiting » Do 29. Dez 2016, 12:28

Laut diversen Quellen gibt es keinen Grund zur Sorge, wenn man Waldbeeren isst. Es konnte kein Beleg dafür gefunden werden, dass der Verzehr von Waldfrüchten besonders gefährlich sei.
Das klingt zwar auch für mich erstmal suspekt, aber scheint wohl so zu sein ...

Ich würde für mich aber trotzdem keine ungewaschenen Früchte, Bärlauch oder sonstwas aus dem Wald einfach so in den Mund nehmen ... überall wo Kot rankommt, kann auch der Wurm drin sein. Das mag bei Beeren in 1,50m Höhe unwahrscheinlicher sein als bei bodennahen Früchten. Wenn man auf Nummer sicher gehen möchte, dann aber lieber noch waschen oder gar über 60°C erhitzen ... oder Früchte gut durchtrocknen. Unregelmäßige Oberflächen, wie bei Erdbeeren, lassen sich leider nicht so gut reinigen. Trocknen oder Erhitzen funktioniert auf jeden Fall. Handelsübliches Einfrieren dagegen überhaupt nicht.
devaiting Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 330
Registriert: Sa 3. Jan 2015, 19:49
Metallsonde: [AKA Berkut 5 6 Zoll x 10 Zoll 14kHz DD 9 5x12 5 7kHz DD] [EuroTek PRO LTE 8 Zoll 7 8 kHz konzetrisch NEL Sharpshooter 9 5 Zoll x 5 5 Zoll DD] [Deteknix Xpointer]

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon devaiting » Do 29. Dez 2016, 12:32

Guck mal da, vielleicht beruhigt dich das ja :)

http://www.wissenschaft.de/home/-/journ ... 054/58565/
devaiting Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 330
Registriert: Sa 3. Jan 2015, 19:49
Metallsonde: [AKA Berkut 5 6 Zoll x 10 Zoll 14kHz DD 9 5x12 5 7kHz DD] [EuroTek PRO LTE 8 Zoll 7 8 kHz konzetrisch NEL Sharpshooter 9 5 Zoll x 5 5 Zoll DD] [Deteknix Xpointer]

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon ManfredK » Fr 30. Dez 2016, 18:03

devaiting hat geschrieben:Guck mal da, vielleicht beruhigt dich das ja :)

http://www.wissenschaft.de/home/-/journ ... 054/58565/


Sehr aufschlussreich. Dann kann ich ja getrost weiter im Wald naschen.
:thumbup
ManfredK Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 30
Registriert: Mi 28. Dez 2016, 18:28
Wohnort: Duisburg
Metallsonde: Eurotek

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon devaiting » Sa 31. Dez 2016, 00:20

ManfredK hat geschrieben:
devaiting hat geschrieben:Guck mal da, vielleicht beruhigt dich das ja :)

http://www.wissenschaft.de/home/-/journ ... 054/58565/


Sehr aufschlussreich. Dann kann ich ja getrost weiter im Wald naschen.
:thumbup


Wie gesagt, da es für mich nicht wirklich schlüssig klingt, würde ich es dennoch nicht riskieren wilde Früchte ungewaschen zu essen ... also ich wüsste nicht, warum der Bandwurm komischerweise bei der Risikogruppe "Landwirte" angeblich durch den Boden in den Organismus gelangen sollte, aber der Verzehr von Waldfrüchten "unbedenklich" ist ...

Bitte nicht falsch verstehen, ich finde es gut, dass kein Zusammenhang zwischen Waldfrüchten und erhöhten Fuchsbandwurmrisiko besteht ... ich finde nur, diese beiden Thesen widersprechen sich gewaltig ...

Grüße :winken: :winken:
devaiting Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 330
Registriert: Sa 3. Jan 2015, 19:49
Metallsonde: [AKA Berkut 5 6 Zoll x 10 Zoll 14kHz DD 9 5x12 5 7kHz DD] [EuroTek PRO LTE 8 Zoll 7 8 kHz konzetrisch NEL Sharpshooter 9 5 Zoll x 5 5 Zoll DD] [Deteknix Xpointer]

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon sondler72 » Sa 31. Dez 2016, 12:04

Als Kind und zu Jugendzeiten (zu DDR-Zeiten bis Mitte 90 rum) war ich mit meinem Eltern immer Heidelbeeren,Himbeeren, Brombeeren und Preiselbeeren sammeln die wir dann an Eisdielen verkauft haben. Das hat immer gutes Geld gebracht. Jetzt sammle ich nur noch für den Eigenbedarf weil se einfach lecker schmecken und Genieße es in der Ruhe im Wald zu sein. Kenne ältere Leute die sich nebenbei in den Sommermonaten durch Beeren sammeln immer noch einen guten Nebenverdienst zu ihrer Rente verschaffen.
Gruß, Sondler72

"Der Gülleacker noch so stinkt darunter der Fund schon winkt"
sondler72 Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 537
Registriert: So 13. Mär 2016, 13:54

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Vorherige


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Schatzsuche und Sondengehen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste