Ein Follis des Antoninian. Auf meinem waren Reste einer Versilberung zu erkennen
LG
Moderator: DHS
volkys hat geschrieben:Wie kann man Nominal von die Münze rausfinden? Ich hoffe das ist Silber, aber von römischen.
LG Wladimir.
SirKeppa hat geschrieben:volkys hat geschrieben:Wie kann man Nominal von die Münze rausfinden? Ich hoffe das ist Silber, aber von römischen.
LG Wladimir.
Also eine Silbermünze ist das leider nicht, die sehen dann doch anders aus.
Aber auf jeden Fall ein toller Fund.

Yardie hat geschrieben:...........
Gordian III, AR Antoninianus, 238-239, Antioch. Eastern Mint.
IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG
Radiate, draped, cuirassed bust right, seen from behind
AEQVIT_AS AVG
Aequitas standing facing, head left, scales in right hand, cornucopiae in left
20mm x 21mm, 3.65g
RIC IV, Part III, 177a
Yardie hat geschrieben:Naja - der Silbergehalt hat unter diversen römischen Kaisern bei vielen Denar-Prägungen immer mehr gelitten. Es wurden mehr Metalle eingebracht. (Kupfer -> Bronze). Die wirklich gut erhaltenen Denare haben einen hohen Silberanteil. Deiner einen geringen - wenn überhaupt. Was sagt den die Waage?
Hier mal ein Link
http://www.numispedia.de/Denar_-_r%F6misch
Trotzdem schöner Fund! Der nächste (bessere) kommt bestimmt!
Grüße
Zurück zu Bodenfunde Römerzeit
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste