ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie müssen 25 Beiträge geschrieben haben um den vollen Zugang zu allen Forenbereichen zu erhalten.
Außerdem reduzieren sich dann die Werbeeinblendungen.
Viel Freude und Erfolg hier im Forum!

Herausforderung: Münzbestimmung

Münzen und Metallfunde zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon mdstr » Sa 7. Okt 2017, 00:07

nach langer und mühseliger Reinigungsarbeit habe ich die Rückseite jetzt weitestgehend fertig. Auf der Vorderseite ist der Belag teilweise noch etwas hartnäckig. Ich hoffe dass sich da die starken Verkrustungen morgen nach dem Ölbad dann auch komplett entfernen lassen und ich die Münze fertig machen, polieren und nachpatinieren kann.

Eine gute Sache hat dieser hartnäckige, verbackene Überzug auf jeden Fall: Die Münze ist da drunter im absolut exzellenten Traumzustand!

Hier mal ein Bild von der gereinigten Seite und ein Vorher/Nachher Bild. Nicht über die Farbe auf den Fotos wundern, kommt von den Lichtverhältnissen beim Fotografieren. Wenn ich sie morgen komplett sauber bekomme dann mache ich nochmal neue Fotos mit Tageslicht.

DSC01242.JPG

Denar_Rückseite.png
mdstr Offline

Benutzeravatar
Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 178
Registriert: Sa 1. Jul 2017, 18:13
Metallsonde: Golden Mask GM5+ mit SEF Detech 10x12 Coil ][ Garrett AT Max mit NEL Hunter 8.5x12.5 Coil

Information


Beitragvon mdstr » Sa 7. Okt 2017, 14:39

Sooo, nach stundenlanger Reinigung annähernd fertig. Ein paar kleine hartnäckige Reste sind noch da auf der Vorderseite aber um die kümmer ich mich dann die Tage, hab erstmal genug von Reinigung ;)

Man erkennt so aber auch schon ganz gut den Unterschied:
vergleich.png
mdstr Offline

Benutzeravatar
Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 178
Registriert: Sa 1. Jul 2017, 18:13
Metallsonde: Golden Mask GM5+ mit SEF Detech 10x12 Coil ][ Garrett AT Max mit NEL Hunter 8.5x12.5 Coil

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ensiferum » Sa 7. Okt 2017, 15:45

Haste ja super hinbekommen :thumbup Hätte nie gedacht das die wieder so wird!! Glückwunsch zum Fund
Ensiferum Offline

Benutzeravatar
Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 34
Registriert: Do 6. Jul 2017, 19:21
Metallsonde: EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon ExuserZ » Sa 7. Okt 2017, 15:55

Top Fund Gratulation :thumbup
LG Ziegenbock
ExuserZ Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 239
Registriert: Sa 9. Sep 2017, 18:06

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Strohhalm6 » Sa 7. Okt 2017, 23:21

Sieht super aus, mit der Reinigung habe ich noch so meine Problemchen.
Ich habe davon gelesen, dass seltene Münzen zum Teil über Monate in Öl liegen, bei dir schien das aber recht schnell zu gehen.
Kannst du bitte kurz beschreiben, wie genau du sie gereinigt hast?
Ein paar Angaben hattest du ja schon gemacht, mich würden aber noch genaue Zeitangaben interessieren.
Für meinen ersten Römer möchte ich gut vorbereitet sein... :D
Strohhalm6 Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 173
Registriert: Mo 6. Jun 2016, 21:17
Metallsonde: Golden Mask 5

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon mdstr » So 8. Okt 2017, 01:31

Na klaro, geb meine Erfahrungen damit natürlich gerne weiter.

Zuerst einmal muss ich sagen dass diese Silbermünze auch mein erster Härtefall war was Silber angeht, die verbackene Kruste darüber war extrem dick und hartnäckig. Man kann ja auf den Fundfotos noch nicht einmal optisch erahnen dass sich unter dieser dicken Kruste Silber befindet.

Also zum Reinigungsvorgang: Als allererstes habe ich die Münze, wie ich es bei allen mache, nur mit Wasser und etwas Spüli abgewaschen und dabei mit der Zahnbürste leicht drüber gerieben, das hat allerdings nur den Dreck vom Dreck befreit :D Also den oberflächlichen Schmutz von der Kruste halt. Dann hab ich gehört dass Ammoniak bei Silbermünzen wahre Wunder wirken soll, also 10%ige Ammoniaklösung in ein Schnapsglas gefüllt und die Münze darin eingelegt. Als ich die Münze nach 10 Min rausholen wollte hab ich gesehen dass sich die Lösung im Glas noch nicht wirklich verfärbt hat bzw nur ganz leicht, ein Blick auf diese hat mir dann bestätigt dass sich da noch nicht viel getan hat, also weitere 10 Minuten drin gelassen. Da hat sich dann allerdings auch nicht wirklich mehr getan und ich habe die Münze rausgeholt. Das Problem war einfach dass die Kruste auf der Münze zu stark und dick war so dass das Ammoniak gar nicht vernünftig eindringen und anfangen zu arbeiten konnte.

Der Knackpunkt war dann bei mir Zitronensäure, also raus aus dem Ammoniak, abgewaschen und ab in die Zitronensäure (die aus den gelben Fläschchen, kommt schon auf 20% verdünnt aus der Flasche). Darin habe ich Sie dann für 5 Minuten eingelegt, anschließend rausgeholt und mit Wattestäbchen stets in eine Richtung abgestrichen. An der Verfärbung der Stäbchen hab ich direkt gesehen dass es wirkt und die Kruste, wenn auch nur ganz langsam, abgetragen wird. Das war eigentlich die mühseligste Arbeit. Diesen Vorgang (für max. 5Min in Zitronensäure einlegen und anschließend die hartnäckige Kruste mit Wattestäbchen abtragen) habe ich über gute 3 Std immer wiederholt, bis an den ersten Stellen das Silber durch die Kruste geschimmert hat. Dann noch etwas weiter gemacht um die Kruste noch etwas dünnner und löchriger zu bekommen und anschließend erneut in Ammoniak gelegt für 10 Minuten. Nun hat auch das Ammoniakbad seine Dienste geleistet und ich konnte nach dem Einlegen darin und anschließendem Abspülen unter dem Wasserhahn einen Großteil der verbleibenden Kruste mit weichen Wattepads abstreichen. Auch wenn gesagt wird dass Ammoniak nur den Belag und nicht das Silber selber angreift, war es mir zu riskant Sie erneut darin einzulegen und diesen Vorgang zu wiederholen weil ich Angst hatte es könnte der Münze doch etwas zustoßen ;)

Vom Ammoniak dann wieder in Zitronensäure für 5Min und den Vorgang mit dem Abstreichen mittels Wattestäbchen wiederholt, allerdings dieses Mal ohne Erfolg. Die verbliebene Kruste ließ sich mit den Wattestäbchen nicht abtragen, dafür waren die Überbleibsel der Kruste zu hart. Statt der Wattestäbchen habe ich dann Natron versucht und siehe da, die noch verbliebene Kruste wurde hier wieder Vorgang für Vorgang ganz allmählich weniger (Einlegen in Zitronensäure für 5Min beibehalten, anschließend die Münze mit Natronpulver sanft eingerieben und anschließend kurz abgespült...Wiederholung...).Den Vorgang habe ich sicher auch nochmal um die 1,5h ständig wiederholt bis sich die kleinen, übrig gebliebenen Reste damit nicht mehr entfernen ließen.

Da jetzt nur noch vereinzelt, meist in den Vertiefungen der Prägung, Kruste lag, hab ich den Rest bis zum aktuellen Zustand mit Sezierbesteck unter dem Stereoskop vorsichtig entfernt.

Bei dieser Methode muss Dir natürlich bewusst sein, dass die evtl vorhandene Patina komplett mit runtergeht. Anders habe ich bei mir aber auch keine Chance gesehen die Kruste überhaupt runter zu bekommen. Das Einreiben mit dem Natronpulver bringt Sie dann natürlich auch noch richtig auf Glanz. War für mich aber kein Problem, einmal kurz für ein paar Sek patiniert und Du hast wieder eine richtig schöne Patina.

Bei anderen Silbermünzen, auf denen sich andere "normale" Art von Korrosion gebildet hat, ging das alles ganz einfach mit einem kurzen Ammoniakbad und die Sache war gegessen aber hier das war echt ein absoluter Härtefall.
mdstr Offline

Benutzeravatar
Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 178
Registriert: Sa 1. Jul 2017, 18:13
Metallsonde: Golden Mask GM5+ mit SEF Detech 10x12 Coil ][ Garrett AT Max mit NEL Hunter 8.5x12.5 Coil

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon ExuserZ » So 8. Okt 2017, 07:14

Sehr gute Anleitung :thumbup
LG Ziegenbock
ExuserZ Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 239
Registriert: Sa 9. Sep 2017, 18:06

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Vorherige


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Bodenfunde und Schätze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste