Metalldetektor kaufen? Wir empfehlen den EuroTek PRO (LTE) für 229,95 €
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Hier klicken und informieren:
>>> Die besten Metalldetektoren im Vergleich <<<

Neue funde im Wald

Neue Forenmitglieder werden gebeten sich hier kurz vorzustellen.

Beitragvon matt. » Mi 17. Jul 2013, 22:07

Hallo war heute 2 stunden beim suchen im Wald und hab das gefunden :D
wer weiß was,was ist? würde mich freuen auf eine Antwort1 MFG
Dateianhänge
20130717_202736.jpg
WALD funde
20130717_202929.jpg
Wald funde
matt. Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2396
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:21
Metallsonde: XP Goldmaxx Power

Information

Werbebanner

Beitragvon celtic » So 21. Jul 2013, 10:42

Hallo Matthias,

ist denn der Fundort der beiden Bilder der selbe?
Bild 1 würde ich sagen : mittelalterliche Forstgeräte wegen..Hufeisen, Hackebeilchen usw..
Bild 2 würde ich eher auf ein Schlachtfeld tippen, weil sich da auch Münzen, Bleikugeln und Ausrüstungsgegenstände
befinden.
Aber um genaueres zu sagen, müssten die Bilder detaillierter dargestellt werden.
Vielleicht kannst du dich über den Fundort etwas schlau machen...das macht die Bestimmung sehr viel leichter :thumbup
Gum biodh ràth le thurus
-Möge deine Suche erfolgreich sein-
celtic Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 261
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 15:13
Wohnort: bw,schwäbische alb
Metallsonde: tecnetics delta 4000 -garrett ace 150

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon matt. » So 21. Jul 2013, 16:39

Hallo celtic

ja beide Bilder sind von der selben fundstelle im wald, u das ist zwischen denen beiden schlösser wo ich viel Absuchen darf Wiese,18 Hektar Wald u Acker :D

U das ist die geschichte wo ich herkomm :thumbup : Schloss Ortenburg
Schloss Ortenburg

Rapoto I., regierender Graf von etwa 1120–1186, ließ um das Jahr 1120 die Ortenburg erbauen, diese wurde aber im Jahr 1192 von Herzog Leopold von Österreich abgebrannt. Im Landshuter Erbfolgekrieg wurde die Burg Ortenburg 1504 erneut zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte aber erst in den Jahren 1562 bis 1567 durch Graf Joachim. Seit 1972 ist Schloss Ortenburg in Privatbesitz. Das Schloss wurde zwischen 1972 bis 1991 aufwändig restauriert und beherbergt nun ein Schlossmuseum mit prunkvollem Renaissance-Innenhof mit Arkaden und der berühmten Renaissance-Holzkassettendecke in der Schlosskapelle.

Ursprünglich gab es in Ortenburg noch eine zweite Burg. Diese beiden Burgen gaben den Ortsteilen Hinterschloß und Vorderschloß den Namen. Die heutige zu besichtigende Burg ist das ältere Schloss der beiden und wurde damals Alt-Ortenburg genannt. Schloss Neu-Ortenburg im Ortsteil Hinterschloß wurde während der Napoleonischen Kriege von französischen Truppen zerschossen und die Ruine Ende des 19. Jahrhunderts vollständig abgetragen. Erhalten blieb jedoch unter den Grundmauern ein weit verzweigtes Tunnelsystem, welches unter dem sogenannten „Trompetergraben“ durchführt und beide Burgen miteinander verband und noch bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts als Abkürzung bzw. während der Weltkriege als Versteck und Fluchttunnel genutzt wurde. Mitte der 70er wurden die Haupteingänge jedoch verschüttet und für unbenutzbar erklärt.

Im Jahre 2004 wurde im heutigen Wildpark neben dem Schloss, dem ehemaligen Schlosspark, durch eine Grabung ein „abschlagbares Pomeranzenhaus“ entdeckt. Es gehört zum seltenen Gardasee-Typus, dessen Existenz in Deutschland hier erstmals belegt wurde. Es soll nun eine Dauerausstellung über das Pomeranzenhaus und die Gartenkunst im Passauer Land eingerichtet werden. Die Rekonstruktion des Pomeranzenhauses ist geplant.
Marktkirche

Die evangelische Marktkirche prägt von Süden her kommend bereits von Weitem das Bild des Ortes. Die Kirche gehört aufgrund ihrer eng mit der ehemaligen Reichsgrafschaft verbundenen Geschichte zu den kulturhistorisch bedeutendsten Gebäude des Ortes. Einst war sie eine ehemalige Wallfahrtskapelle Zu unseren Lieben Frauen vor dem Markt. Nach der Bestätigung der Reichsunmittelbarkeit der Grafschaft im Jahre 1573 begann die große Umgestaltung der Kirche, wodurch sie zur evangelisch-lutherischen Pfarrkirche wurde. Zwischen 1703 und 1706 erhielt sie schließlich ihre heutige Gestalt. Die Kirche ist für ihre zahlreichen prunkvollen Grabdenkmäler der ehemals ansässigen Grafen bekannt.
matt. Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2396
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:21
Metallsonde: XP Goldmaxx Power

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon celtic » So 21. Jul 2013, 18:10

Hallo Matthias,

...erst mal Danke für deine umfangreiche Recherche und Information :thumbup
Du siehst, wenn man in der eigenen Geschichte etwas nachforscht, und dann dementsprechend noch die guten Funde macht , gibt es einem doch eine gewisse Befriedigung , daß man etwas positives für seine Heimatgemeinde bzw Heimatgeschichte ,getan hat!!!
Wenn ich das richtg interpretiere, hast du in deinen Funden ca 1000 Jahre Geschichte an einem Tag ausgegraben!!

Respekt!! Mach weiter so.... ich wäre froh, wenn es von deiner Sorte mehr geben würde!!!

Gut Fund!!!
Gum biodh ràth le thurus
-Möge deine Suche erfolgreich sein-
celtic Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 261
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 15:13
Wohnort: bw,schwäbische alb
Metallsonde: tecnetics delta 4000 -garrett ace 150

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon matt. » So 21. Jul 2013, 18:54

Hallo Celtic

Vielen vielen Dank für das tolle kompliment :angle Das freut mich jetzt sehr!
DANKE u Wünsche dir auch GUT Fund :thumbup mfg matthias
matt. Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2396
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:21
Metallsonde: XP Goldmaxx Power

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information
Schatzsuche in einem alten Hohlweg


Zurück zu Neuvorstellungen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste