Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Teststrecke

Alle Themen rund um Schatzsuche und Sondengehen, Einsteigertipps, Fundplatzrecherche.

Beitragvon Ebinger1 » Fr 30. Aug 2013, 14:57

Hallo,

in den letzten Wochen sind hier bei uns wieder einige Nueinsteiger ins Forum gekommen.

Um seinen neuen Detektor besser zu verstehen und weniger Mühe bei der Identifizierung der einzelnen Signale zu haben ist es sinnvoll eine Teststrecke anzulegen.

Dazu einfach die unterschiedlichsten Objekte im nicht verschrotteten Boden eingraben und sich peniebel notieren wo was liegt.

Als weitere Option kann man nochmals eine Reihe von Objekten mit Eisenschrott in der Nähe verbuddeln. Oftmals werden durch die sog. Eisenmaskierung die Töne wesentlich verzerrter ausgegeben und der Anfänger / mit dem jeweiligen Detektor unerfahrene Nutzer erkennt nicht das er etwas schönes überläuft.

Mit dieser einfachen Methode kann man binnen kürzester Zeit seinen Detektor verstehen und die Erfolgsquote wesentlich verbessern.

Viiiiel Erfolg!
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information

Beitragvon 8pepe8 » Fr 30. Aug 2013, 18:06

das hab ich mir als erstes auch vorgenommen, sobald mein md da ist ;)

hab mich von dem kapitel in dem buch metallsonde schon inspirieren lassen, also die gegenstände mittels eines grabens in die seitenwand zu stecken, um das erdreich darüber unberührt zu lassen.
gibt es sonst noch sachen, die zu beachten sind?
8pepe8 Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 48
Registriert: Do 22. Aug 2013, 20:25
Wohnort: in der Uckermark
Metallsonde: XP Adventis 2

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Fr 30. Aug 2013, 18:46

Vergrabe mal gleiche Gegenstände in unterschiedlichen Tiefen.


Gut geeignet und günstig: z.B. Kupferblech von 3 x 3 cm.
Ich würde dafür die Objekte in 5, 10, 15, 20, 25, 30 cm einbuddeln.
Zugegebener Maßen wird es bei einigen Mds schon schwierig die letzten beiden Signale zu bekommen... aber Versuch macht kluch :mrgreen:

Damit kannst Du z.B. testen:

Tiefenleistung des Detektors (in diesem Boden) und das einhergehende Anzeigeverhalten mit zu-/ abnehmender Tiefe
Tiefe der möglichen Diskrimination /evtl. Veränderung der Leitwerte Tonausgabe bei gleichen Objekten und zunehmender Tiefe
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon 8pepe8 » Fr 30. Aug 2013, 19:10

na dann werd ich mir nach dem urlaub mal was anlegen. auch mal en stück eisen und alu einbuddeln zur signalunterscheidung,,,vllt nich verkehrt am anfang ;)
8pepe8 Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 48
Registriert: Do 22. Aug 2013, 20:25
Wohnort: in der Uckermark
Metallsonde: XP Adventis 2

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Fr 30. Aug 2013, 19:13

Je mehr unterschiedliche Objekte um so besser...
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information
Schatzsuche in einem alten Hohlweg


Zurück zu Schatzsuche und Sondengehen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste