Metalldetektor kaufen? Wir empfehlen den EuroTek PRO (LTE) für 229,95 €
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

10 cm runder Stein

Steinartefakte und Scherben zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon Majo » Fr 11. Okt 2013, 23:43

Ja hab ich schon, aber nicht wirklich was gefunden. :(
Majo Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 166
Registriert: Sa 7. Sep 2013, 11:56
Metallsonde: XP Deus

Information

Werbebanner

Beitragvon Guybrush » Fr 11. Okt 2013, 23:55

Hier ist etwas über runde steine:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... wAg&dur=33
Zitat:
Unsere nächste Station ist ein kleines Flussbett an der Küste, hier zeigt uns Nicola einige kugelrunde Steine. Sie sehen zunächst aus wie Kanonenkugeln, sie erklärt uns jedoch, dass es sich um eine natürliche Form handelt. Einige Meter weiter können wir sehen, woher die Steine stammen. Sie „wachsen“ förmlich aus den Gesteinsplatten heraus, die wir vom Strand aus sehen können.

Meiner Meinung nach gibt es viele runde steine
Gruß Guybrush

TEKNETICS Detektoren sind die Ferraris unter den Detektoren
Guybrush Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 757
Registriert: Sa 25. Feb 2012, 01:25

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Majo » Sa 12. Okt 2013, 07:23

Naja, natürlich gibt es viele runde Steine, aber nicht so und vor allem denk ich nicht bei uns in Bayern. Aber gut, dann laß ich es mal so stehen und erfreue mich seiner runden Form.
Danke
Majo Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 166
Registriert: Sa 7. Sep 2013, 11:56
Metallsonde: XP Deus

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Guybrush » Sa 12. Okt 2013, 17:07

Was sagen denn die Leute die den stein gesehen und in der Hand hatten oder ist der stein für euch nicht normal weil er eine rundliche form hat?
Gruß Guybrush

TEKNETICS Detektoren sind die Ferraris unter den Detektoren
Guybrush Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 757
Registriert: Sa 25. Feb 2012, 01:25

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Sa 12. Okt 2013, 18:57

Kommt denn dieses relativ poröse Gestein vor Ort oft vor?

Wie man ja sieht hatte der Bagger leichtes Spiel mit dem Material...
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon gaius » Sa 12. Okt 2013, 21:57

Servus Majo,

gib mal bei Tante Google Silexknolle ein und schau Dir die Bilder an. Bin mir fast sicher, dass es sich um eine Silexknolle handelt. Das Material außen rum ist meistens weicher Kalkstein oder Kalksinter. Hab irgendwo in meinem Haus noch einige Knollen rumliegen, wenn ich dazu komme ( habe Rufbereitschaft ) stelle ich morgen ein Foto rein.

VG
Gaius
gaius Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 297
Registriert: Fr 18. Jan 2013, 22:22
Metallsonde: XLT Spectrum

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Majo » Sa 12. Okt 2013, 22:11

Hallo, also erstmal danke für diese vielen Antworten. Nun hab ich mich heute in einem Museum umgesehen und denke auch das es eine silexknolle ist. Aber Sicherheit gäbe es nur wenn ich es aufschneiden würde. Das muss ich mir aber noch überlegen :D
Majo Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 166
Registriert: Sa 7. Sep 2013, 11:56
Metallsonde: XP Deus

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon gaius » Sa 12. Okt 2013, 22:34

Servus Majo,

war relativ schnell fündig. :thumbup Die Dinger gibts in allen Formen, auf dem zweiten Foto sind bearbeitete Knollen zu sehen.

VG
Gaius
Dateianhänge
Silex 001.JPG
Silex 002.JPG
gaius Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 297
Registriert: Fr 18. Jan 2013, 22:22
Metallsonde: XLT Spectrum

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Silex » Sa 12. Okt 2013, 23:46

Majo hat geschrieben:Hallo, also erstmal danke für diese vielen Antworten. Nun hab ich mich heute in einem Museum umgesehen und denke auch das es eine silexknolle ist. Aber Sicherheit gäbe es nur wenn ich es aufschneiden würde. Das muss ich mir aber noch überlegen :D


Wenn es Silex ist schicke mir die Knolle,dann schlage ich dir Paar Klingen raus. :thumbup ;) :mrgreen:
Lass mich raten du kommst aus dem Grosraum Regensburg,das silexmaterial was dort vorkommt nennt man Hornstein und es ist braun,grau,weis marmoriert.
Es ist ein tolles material ich arbeite sehr gerne damit :thumbup :thumbup :thumbup gruss silex :winken:
In Extremo,die Glorreichen Sieben die so laut wie Hunde bellen.
Aktuelle Kamera Fuji Finepic HS25EXR


Einmal Sucher,Immer Sucher
Silex Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 683
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:49
Wohnort: Silex City Südhessen,Königreich Nordbayern,Bistriza Nasaud(Rumänien)
Metallsonde: Tecnetics T2-SE XP Deus V4.0 28x28 DD

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon michaelb » So 13. Okt 2013, 01:43

am zweiten bild hab ich die steine auch erkannt. es ist zwar nicht genau das selbe, aber das gleiche wie feuerstein. laut wiki haben feuersteine die gleiche chemische formel, wie opal. http://de.wikipedia.org/wiki/Feuerstein
Augen auf beim Suchen

Grüsse
Michael
michaelb Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 395
Registriert: Mi 2. Okt 2013, 15:06
Wohnort: NRW, Moers, Krs.Wesel
Metallsonde: Garrett AT pro XP Deus

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

VorherigeNächste


  • Information

Zurück zu Steinartefakte und Scherben

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste