Metalldetektor kaufen? Wir empfehlen den EuroTek PRO (LTE) für 229,95 €
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Die besten Metalldetektoren im Vergleich
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Frage an Experten kleiner Metallkopf

Münzen und Metallfunde zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon Ebinger1 » Mo 11. Nov 2013, 22:38

Ja, das ist schon fast kriminell was der angeblich zuständige Archäologe Dir da schreibt.

Das liesst sich für mich wie eine Rechtsbeugung.

Leite die Stellungnahme doch mal dem zuständigen Leiter des Landesdenkmalschutzamtes zu und bitte um eine klare Stellungnahme!

Dann wirst Du eine viiiiel entschärftere Version zu lesen bekommen und es besteht die Chance das der Mensch etwas in die Spur gestellt wird.

Selbst wenn Du gezielt nach Bodendenkmälern suchen und forschen möchtest... darf Dir dies lt. Grundgesetz (Freiheit der Lehre und Forschung) nicht verboten werden.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information

Beitragvon waldläufer » Mi 13. Nov 2013, 00:46

Ich hatte auf Anfrage auch ein schönes Pamphlet bekommen, in dem steht, dass das Suchen nach Bodendenkmälern mit Hilfe technischer Geräte verboten sei. :gruebel: :gruebel: :gruebel:
Das Doofe ist aber- ich suche gar keine Bodendenkmäler, sondern Metall. :thumbup :cool :winken:
Allerdings sind viele Dinge auch von den Leuten vor Ort abhängig. Und ich gewinne immer mehr den Eindruck, dass doch so einige wissen, dass sie ohne uns stellenweise aufgeschmissen wären.Mache gerade einen Denkmalpfeger-Lehrgang mit, auf dem ich von landeshöchster Stelle signalisiert bekam, dass viele Dinge möglich sind, wenn man bereit ist, sich einer gewissen Verantwortung zu stellen. UND DAS HAT ALLESFINDER JA GETAN:deshalb verstehe ich die Aufregung von "Amts wegen" nicht wirklich. :roll:
Gruß vom waldläufer!

Der Vorteil der Klugen besteht darin, sich dumm stellen zu können, was gegenteilig nur sehr schwer möglich ist!
waldläufer Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 672
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 23:29

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon allesfinder » Mi 13. Nov 2013, 10:50

Danke Leute,
Ich habe dieses geschilderte Thema auch in anderen Foren eingestellt und es hat sich ergeben, das unser für diesen Landkreis zuständige Archi auch anderen Sondlern Schwierigkeiten macht ( er hasst Sondler warum auch immer?) unter anderem ist der Name Dr. Sommer ( Ober-Archi ) mehrfach erwähnt worden, der auch die Sondler verteufelt.
Ihnen währe es lieber das Funde entweder unentdeckt blieben oder im Boden verrotten, bevor sie ein Sondler findet und meldet. So sieht es leider aus.
Gott sei Dank, sind nicht alle Archis so eingestellt.
Ich weis nicht wie er reagiert hätte wenn der Kopf den ich gefunden habe, aus Gold gewesen wäre?
Dann wären Sondler vielleicht keine Grabräuber sondern Helfer für die Wissenschaft.

Gruß allesfinder
allesfinder Offline


Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 64
Registriert: So 26. Feb 2012, 15:48
Metallsonde: Garrett AT PRO - Garrett Pinpointer

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Mi 13. Nov 2013, 11:47

Das hat auch ein wenig mit Neid zu tun...

Viele Sondler verbringen etliche Stunden im Monat mit der Prospektion im Gelände, machen interessante Funde und so mancher Archi verfällt in ein Wettbewerbsdenken. Futterneid entsteht.
Viel Archäologen hatten beim Eintritt in ihr Studium die romantische Vorstellung das sie nue Erkenntnisse sammeln könnten und einen erheblichen Beitrag zur Aufklärung der regionalen Geschichte leisten können... Heute sitzen sie am Schreibtisch, werden von Papierkrieg erstickt und die Mittel für neue Forschungsprojekte werden von Notgrabungen aufgefressen, Funde verkommen in irgendwelchen unzureichenden Magazinen, eine überregionale Datenbank ist nicht verfügbar und anderfe Kollegen halten ihre Befunde über Jahre zurück.

Aber es geht ja noch weiter: Mit den "falschen" Funden, oder besser neuen Erkenntnissen, ist schnell die wissenschaftliche Arbeit eines Archäologen aus den Angeln gehoben, die aufgestellten Hypothesen sind dann nur noch lächerliche Gespinnste und der betreffende Wissenschaftler steht ein wenig lächerlich vor der Fachwelt da.
Wir Sondler sind nicht an Rang- und Hackordnung der Denkmalbehörden gebunden, dürfen uns unbefangen zu Wort melden und könnten unsere Funde und Befunde ungehemmt, ohne Angst unseren befristeten Arbeitsplatz bei der Behörde zu verlieren oder bei der nächsten Beförderung übergangen zu werden, veröffentlichen.
Genau das umschreibt das Grundgesetz mit der Freiheit der Lehre und Forschung.
Aber genaus dies ist vielen "Kollegen von der Amtsseite" ein Dorn im Auge.

Bei der Vergabe von Nachfaorschungsgenehmigungen wird bspw. immer versucht die Publikationsfreiheit einzuschränken oder es wird versucht die Suchbereiche möglichst klein zu halten...
Dies ist ungesetzlich.

...um nur mal ein paar Punkte schnell aufzuzählen... :mrgreen:
Aber das ist nicht nur bei uns Sondlern so.
Den Fossiliensuchern, Feldbegehern, Archifforschern,... geht es oft nicht anders :!:
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Vorherige


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Bodenfunde und Schätze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste