Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Einer eine Idee??

Münzen und Metallfunde zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon redflat » Do 16. Jan 2014, 16:11

Habe dieses da auf einem Uralten Wirtschaftsweg gefunden.
Es ist recht schwer. Deswegen vermute ich Blei. Die Leitwertanzeige bestärkt die Vermutung.

Ich dachte an ein altes Angelblei oder römisches Schleuderblei... aber irgendwie passt die Form nicht dazu!
Mit viel viel viel Fantasy kann man aber auch ein Gesicht oder Fratze vermuten... können aber auch nur kratzer oder sonstwas sein. :mrgreen:
Dateianhänge
DSC00659.JPG
DSC00658.JPG
redflat Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 163
Registriert: Mi 13. Nov 2013, 10:05

Information

Werbebanner

Beitragvon gaius » Do 16. Jan 2014, 19:49

Servus Redflat,

in früheren Epochen wurden auch Wein oder Schnapsflaschen mit Blei verschlossen. Sieht besonders auf dem 2. Bild so aus, als wäre es ein Flaschenverschluss. Finde die Dinger auch oft auf Äckern die schon Jahrhunderte unter dem Pflug sind.

VG :winken:
Gaius
gaius Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 297
Registriert: Fr 18. Jan 2013, 22:22
Metallsonde: XLT Spectrum

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon redflat » Do 16. Jan 2014, 20:46

Das kann passen! Wusste gar nicht, dass die früher ihre Flaschen mit Blei verschlossen haben!
Dass Blei giftig ist, wussten die damals bestimmt noch nicht ?! :ironie
Wenn´s denn tatsächlich ein Flaschenverschluss ist, wie alt könnte dieser dann sein? Bis zu welchem Jahrhundert haben die sowas benutzt?

Gruß
Redflat
redflat Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 163
Registriert: Mi 13. Nov 2013, 10:05

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Do 16. Jan 2014, 21:00

Blei bei Flaschenverschlüssen war nicht zum Verschließen der Flaschen im Einsatz...

Verschlossen wurden die Flaschen mit einem Korken.

Blei wurde zuerst als Versiegelung für wertvollere Getränke und später als Dekoration bei der sog. Flaschenausstattung (Kombination aus Hauptetikett, Halsschleife und der Kapsel) eingesetzt.

Der Übergang der Bleikapselung auf Aluminium und Kunststoff war bei z.B. Weinflaschen ab den 1960er Jahren schleichend.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon michaelb » Do 16. Jan 2014, 21:06

ich kenne aus meiner kindheit noch ummantelungen vom korken aus blei, denke so 1983. heute sehe ich das nur noch aus alu- und kunsstofffolie.
Augen auf beim Suchen

Grüsse
Michael
michaelb Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 395
Registriert: Mi 2. Okt 2013, 15:06
Wohnort: NRW, Moers, Krs.Wesel
Metallsonde: Garrett AT pro XP Deus

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon redflat » Do 16. Jan 2014, 21:25

OK !?
Dann werf ich mal die Idee " römisches Bleisiegel" oder "Tuchplombe" in den Raum. Wobei mir da noch das Motiv auf dem Teil fehlt. :gruebel:
Was meint Ihr?
redflat Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 163
Registriert: Mi 13. Nov 2013, 10:05

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon gaius » Do 16. Jan 2014, 22:12

Ebinger1 hat geschrieben:Blei bei Flaschenverschlüssen war nicht zum Verschließen der Flaschen im Einsatz...

Verschlossen wurden die Flaschen mit einem Korken.

Blei wurde zuerst als Versiegelung für wertvollere Getränke und später als Dekoration bei der sog. Flaschenausstattung (Kombination aus Hauptetikett, Halsschleife und der Kapsel) eingesetzt.

Der Übergang der Bleikapselung auf Aluminium und Kunststoff war bei z.B. Weinflaschen ab den 1960er Jahren schleichend.


Servus,

sehr gut Ebinger genauso hatte ich es gemeint, dachte es war klar, dass noch ein Korken dazwischen ist. Warum das Teil jetzt unbedingt römisch sein soll, verstehe ich nicht. Blei wird ja, wenns lange im Boden liegt weiß, sieht man immer sehr schön an den Musketenkugeln. Vielleicht ist es ja kein Blei sondern Zinn, das auch wieder für die Versiegelung eines Flascheninhalts benutzt wird oder wurde.

VG :winken:
Gaius
gaius Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 297
Registriert: Fr 18. Jan 2013, 22:22
Metallsonde: XLT Spectrum

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon redflat » Do 16. Jan 2014, 23:07

Hallo Gaius,
das Teil war auch weiß-grau. Habs in Spülwasser mit bissel Soda für ne Stunde eingelegt und die Patina runtergebürstet. ganz vorsichtig natürlich.
Seitdem sieht es so aus.
Römisch glaub ich selbst auch nicht dran... war nur so ne Idee.
Bin grad dabei von der Innenseite Pausbilder zu machen. Da ist definitiv irgendwas... kanns nur schlecht erkennen und an die Kinderknete komm ich jetzt nicht mehr ran weil der kleine schon schläft :angle
redflat Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 163
Registriert: Mi 13. Nov 2013, 10:05

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Mr.Kite » Do 16. Jan 2014, 23:39

Hallo redflat, ich finde das Gesicht kann man gut erkennen. Augen,kleiner Höcker auf der Nase, Mundwinkel gerade etwas nach unten. Bin mir sicher männliches Gesicht aber ansonsten grübel grübel
Du mußt dich nur bücken, die meisten sind zu faul
Mr.Kite Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 468
Registriert: Do 3. Okt 2013, 22:12
Metallsonde: Garrett ACE 250

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu Bodenfunde und Schätze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast