Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Hier klicken und informieren:
>>> Die besten Metalldetektoren im Vergleich <<<

Funkkopfhörer

Offizielles Forum von Teknetics für Deutschland, Österreich, Schweiz.

Beitragvon Mozarttaler » So 9. Feb 2014, 23:54

Hallo,

hat von euch jemand Erfahrung welcher Funkkopfhörer beim EuroTek PRO problemlos funktionieren könnte ?

MFG Mozarttaler
Mozarttaler Offline


Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 88
Registriert: So 12. Jan 2014, 20:46
Metallsonde: Garret AT Pro International und EuroTek PRO

Information

Metalldetektor EuroTek PRO LTE (Werbeeinblendung)


Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Das neue Eurotek Pro Modell 2014 mit der Zusatzbezeichnung "LTE" hat eine hohe Festigkeit gegenüber der Störstrahlung aus dem im Aufbau befindlichen LTE-Handynetz.

Wissenswert: Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch!

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Beitragvon redflat » Mo 10. Feb 2014, 17:08

Das würde mich auch interessieren!!
redflat Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 163
Registriert: Mi 13. Nov 2013, 10:05

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Markus1049 » Mo 10. Feb 2014, 23:13

Gibt es überhaupt Funkkopfhörer die man Verwenden könnte ? Ich kenne bis jetzt nur die normalen die eine große Basisstation verwenden, und die dürfte Strom aus der Steckdose haben wollen... Glaube kaum, das ich unterwegs 230 Volt zur Verfügung habe, oder sieht das jemand anders ? :lol:

Lg Markus
:popcorn:
Markus1049 Offline

Benutzeravatar
Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 75
Registriert: Fr 17. Jan 2014, 17:02
Wohnort: 55118 Mainz
Metallsonde: Teknetics Eurotek Garrett ACE 150

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!


Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Markus1049 » Di 11. Feb 2014, 17:14

@ Mozarttaler:

Also wenn ich jetzt mal Zugrunde lege, das die Polarität für die Signalabnahme dem Entspricht, wie es bei einem normalen Kabelgebundenen Kopfhörer der Fall ist, so kann man im Grunde jeden Funkkopfhörer der Aufgelisteten Modelle verwenden.

Sollten die Hersteller aber ihr eigenes Süppchen kochen, dann müste man bei der Signalabnahme auf der Platine die Kabel umlöten.Je nach Marke und Model könnte das dann etwas Zeit in Anspruch nehmen, währe allerdings durchaus machbar.

Lg Markus
:popcorn:
Markus1049 Offline

Benutzeravatar
Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 75
Registriert: Fr 17. Jan 2014, 17:02
Wohnort: 55118 Mainz
Metallsonde: Teknetics Eurotek Garrett ACE 150

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Di 11. Feb 2014, 18:56

Ist die Polarisation (oder wie heißt das?) bei Steckverbindungen für Kopfhörer nicht genormt :?:

Ich hatte meinem Junior zum Teknetics Delta einen Rapoo Funkkopfhörer gekauft.
Keine merkliche Verzögerung, nur die Töne wurden einen kleinen Tick dunkler / sonorer ausgegeben.

Der Rapoo lief im Dauerbetrieb etwas mehr als 6 Stunden...
Zuletzt geändert von Ebinger1 am Di 11. Feb 2014, 19:26, insgesamt 1-mal geändert.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Markus1049 » Di 11. Feb 2014, 19:18

Ebinger1 hat geschrieben:Ist die Polarisation (oder wie heißt das?) bei Steckverbindungen für Kopfhörer nicht genormt :?:


Was die Kabelgebundene Variante betrifft, meines Wissen´s ja.Daher ja meinen Verweis auf diese Variante.Ich hatte zwar vor längerer Zeit mal einen Funkkopfhörer,hatte diesen allerdings nicht Aufgeschraubt, von daher ist das mit der Funkvariante natürlich nur eine Vermutung.Die möglichkeit einer anderen Polung in der Schaltung des Basisteils ist allerdings durchaus möglich.Das andere ist ja der Übertragungsweg selbst, der Entweder über eine Frequenz, Infrarot, oder diversen anderen Verbindungen stattfindet.

Lg Markus
:popcorn:
Markus1049 Offline

Benutzeravatar
Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 75
Registriert: Fr 17. Jan 2014, 17:02
Wohnort: 55118 Mainz
Metallsonde: Teknetics Eurotek Garrett ACE 150

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Mozarttaler » Di 11. Feb 2014, 20:39

Vielen Dank für die Antworten, werd mir dann mal den Rapoo bestellen :) - endlich!
Mozarttaler Offline


Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 88
Registriert: So 12. Jan 2014, 20:46
Metallsonde: Garret AT Pro International und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information
Schatzsuche in einem alten Hohlweg


Zurück zu Teknetics Metalldetektorforum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste

cron